Im Zuge der Hörselbergumfahrung wurden auch die beiden Parkplätze mit WC (PWC) Hainich Nord und Süd bei Betriebskilometer 265 neu errichtet. Sie ersetzen die früher an der Alttrasse gelegenen P Jesus-Brünnchen (Richtungsfahrbahn Frankfurt/Main) sowie Kleiner Hörselberg (mit Raststätte) und Kälberfeld (beide Richtungsfahrbahn Dresden). Namensgeber beider PWC ist der Nationalpark Hainich. Die Bauarbeiten waren etwas zeitversetzt zu den Trassenarbeiten, so daß die Freigabe am 18. August 2010 erfolgen konnte. An diesem Tage wurde von Via Solutions Thüringen als Dank an die Bauarbeitsgemeinschaft Hörselbergumfahrung ein Mammutbaum gepflanzt. Die beiden Abstellflächen sind für je 39 Pkw, 40 Lkw und drei Busse ausgelegt, doppelt soviel wie ursprünglich geplant. Ergänzend zur ansprechenden Ausgestaltung mit Bänken und Tischen wurden zahlreiche Bäume und Sträucher gepflanzt, welche später nicht nur an sonnigen Tagen Schatten spenden sondern den Parkplatz auch mit der Umwelt verbinden. In den Wintermonaten stellt Via Solutions Thüringen für die Lkw eine erhöhte Arbeitsplattform auf. Die Fahrer haben hier die Möglichkeit die Fahrzeugdächer vor Fahrtantritt von Schnee und Eis zu befreien. Gerade herunterfallende Eisbrocken stellen für den Verkehr eine erhebliche Gefahr dar.
Seit 27. Oktober 2011 stehen die beiden PWC Hainich ganz im Zeichen der Wildkatze. Durch den Nationalpark Hainich wurden zwei liebevoll gestaltete Informationspavillons aufgestellt, einmalige Attraktionen im Autobahnetz. Diese bringen den Reisenden nicht nur Informationen über den sehenswerten Nationalpark mit rund 5.000 Hektar Urwald, sondern auch Wissenswertes über die dortige Flora und Fauna mit über 10.000 Tier- und Pflanzenarten. Der Besucher des Nationalparks kann über den Baumkronenpfad hoch oben den Urwald erforschen, nach dem Erlebnispfad den Feensteig auf Spuren der Märchen erwandern und mit Kindern die Umweltbildungsstation und den Wildkatzenkinderwald entdecken. Der Nationalpark Hainich ist UNESCO Weltkulturerbe. Via Solutions Thüringen ist zudem seit 2010 „Wildkatzen Pate“. Durch diese Patenschaft wird das Projekt „Ein Rettungsnetz für die Wildkatze“, des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) unterstützt. Daher steht auch eine hölzerne Wildkatze oben auf beiden Pavillon.
|